Klasse 8

„Tom und Lisa feiern eine Party ohne Alkohol“

Viele Jugendliche machen die ersten Erfahrungen mit Alkohol im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. Der Einstieg in den Alkoholkonsum erfolgt dabei häufig außerhalb des familiären Rahmens und in der Gruppe mit Gleichaltrigen, also auf privaten Partys oder auf öffent-lichen Festen. Wenn Jugendliche beginnen mit Alkohol zu experimentieren, kann das gefährlich sein, da sie oft nicht abschätzen können wie Alkohol auf sie wirkt und wo ihre persönlichen Grenzen liegen. Folgen wie Unfälle, Gewalt oder schwere Alkoholvergiftungen stellen daher unmittelbare Gefahren für Jugendliche dar.

Der Workshop „Tom & Lisa“ – 2 Module à 2 Stunden – hat zum Ziel, Jugendliche in ihrem Entwicklungsprozess bezüglich des Themas „Alkohol“ zu unterstützen und zu begleiten. Der Workshop ist interaktiv und behandelt u. a. Themen wie Mythen rund um den Alkohol, Partyspaß ohne Alkohol oder das richtige Reagieren in Gefahrensituationen.

Zwischen den beiden Modulen werden auch die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler in das Projekt einbezogen. Die Jugendlichen werden in diesem Zusammenhang ein Interview mit ihren Eltern führen. Dies soll u. a. dazu anregen, dass das Thema „Alkohol“ in der Familie diskutiert wird. Selbstverständlich bleiben die Interviews vertraulich im Familienumfeld.

Dieses Projekt wird durchgeführt von Frau Haffa, Frau Rothert, Frau Heibrock und Herrn Gerber.

Klasse 10

„Canabis – Quo Vadis?“

Wie bei keiner anderen Droge werden bei Cannabis die Risiken sowohl unter Eltern, Jugendlichen und der breiten Öffentlichkeit, als auch in Fachkreisen höchst unterschiedlich bewertet. Darüber hinaus bestehen zur rechtlichen Situation häufig Unsicherheiten. Aus diesem Grund wurde der interaktive Präventionsparcours von der Villa Schöpflin, in Zusammenarbeit mit Einrichtungen aus dem Dreiländereck, konzipiert.

Ziele des Parcours

1. Vermittlung von einheitlichen und glaubwürdigen Informationen,

2. Anregung zur offenen und kritischen Diskussion unter den Jugendlichen sowie mit ihren Lehrkräften und Eltern,

3. Stärkung der Nichtkonsumenten und Förderung einer kritischen Haltung zum Cannabiskonsum,

4. Klarheit schaffen hinsichtlich rechtlicher Bestimmungen,

5. Informationen zu Hilfsangeboten vor Ort.

Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen an einem Projekttage im Klassenverband für einen Zeitraum von 90 Minuten diesen Parcours mit externen Fachleuten der „Präventions- und Fachstelle Sucht Frankenthal“.