
FOS Technik/Technische Informatik mit Profil Wirtschaftsinformatik
Sie suchen noch einen Schulplatz für das Schuljahr 2023/24, dann kommen Sie doch zu uns,
an die Friedrich-Schiller-Realschule plus/FOS Frankenthal!
Wenn Sie sich anmelden möchten, benötigen Sie folgendes Formular:
Das Anmeldeformular 2023 finden Sie hier.
Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns: fos@schiller-rs.de.
Willkommen an unserer Fachoberschule
Die FOS ist ein zweijähriger Bildungsgang, der in besonderer Weise theoretischen Unterricht und praktische Erfahrungen miteinander verknüpft und zur allgemeinen Fachhochschulreife nach Klasse 12 führt.
Mit diesem zukunftsweisenden Angebot haben alle Schülerinnen und Schüler – mit Abschluss der Klasse 10 und dem qualifizierten Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) – die besondere Chance, die Fachhochschulreife (den schulischen und praktischen Teil) in nur zwei Jahren zu erwerben.
Mit der Fachrichtung Technik/Technische Informatik können wir einen innovativen und zukunftsweisenden Schwerpunkt abdecken. Alle Absolventinnen und Absolventen erwerben jedoch sogar die allgemeine Fachhochschulreife und können nach erfolgreichem Abschluss an einer Fachhochschule jede Fachrichtung studieren. Zudem sind sie mit ihren informationstechnischen Kenntnissen für viele Ausbildungsbetriebe von besonderem Interesse.
Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule (FOS) absolvieren in der elften Klasse jeweils an drei Tagen in der Woche ein unentgeltliches Praktikum in einem selbst ausgewählten Betrieb oder einer Behörde in der Region (Umkreis 40 km). An den beiden anderen Tagen und im 12. Schuljahr (in Vollzeit) besuchen sie den Unterricht in der Schiller Realschule / FOS. Hier werden auch die allgemeinbildenden Inhalte (D, Ma, E) – verknüpft mit Bezügen zur Praxis – vermittelt.
Der Jahrgang, für den dieses besondere Angebot in Frage kommt, ist der der jetzigen Klassenstufe 10 (aus Realschule, IGS, Gymnasium …)
Selbstverständlich können sich auch Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen aus Frankenthal und aus der Region um die Aufnahme bewerben.
Der Termin der Informationsveranstaltung für das nächste Schuljahr wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Hinweis: Als Eingangsvoraussetzung für Realschüler/-innen gilt ein Notendurchschnitt von 3,09. In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik muss wenigstens die Note „ausreichend“ erzielt sein. Falls dies im Halbjahreszeugnis noch nicht erreicht wird, kann eine Bewerbung dennoch erfolgen. Allerdings müssen die Eingangsvoraussetzungen mit dem Jahreszeugnis 10 erzielt werden.
Der Nachweis eines Praktikumsplatzes muss bis zum 31. Mai erfolgen (Formulare hierzu sind auf unserer Homepage im Downloadbereich zu finden).
Anmeldung für die FOS vom 01. Februar bis 28. Februar 2023 im Sekretariat der Friedrich-Schiller-Realschule plus/FOS Frankenthal
Mo-Fr von 7.30 bis 14.00 Uhr (Achtung: vom 20.02. bis 22.02. bleibt das Sekretariat geschlossen)!
Bei der Anmeldung musst du folgendes Originalzeugnis mitbringen:
- • Halbjahreszeugnis 10 (oder wenn bereits vorhanden Jahreszeugnis 10 bzw. Abschlusszeugnis)
- • die Geburtsurkunde
- • einen Nachweis über Masern-Schutzimpfung (Nachweis des Praktikumsplatzes bis Ende Mai)
Das Anmeldeformular erhalten Sie im Sekretariat oder als Download hier auf der Homepage.
Aktuelles aus der FOS:
11-Klässler besuchen die Deutsche Bundesbank
Statt trockene Theorie im Klassensaal zu pauken, besuchten die 11-Klässler unserer Fachoberschule die Niederlassung der Deutschen Bundesbank in Ludwigshafen. Nach einer Stärkung mit Brezeln bzw. Kaffeestückchen und Getränken lernten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben einer Zentralbank von den Experten der Deutschen Bundesbank kennen. Gerade in der aktuellen Zeit wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die Inflation gelegt und in verschiedenen schülerzentrierten Vorträgen und Workshops bearbeitet. Der Umgang mit Statistiken wurde genauso geübt wie das Erstellen eines Warenkorbes zur Messung der Inflation. Am Ende des spannenden Programms waren sich alle einig: Unterrichtsgänge dieser Art sind ein wichtiger Baustein für den Lernerfolg, aber auch eine spannende Abwechslung zum Unterricht und Praktikum. (GB)
Die Fachoberschule beim „Pitch“ an der Hochschule Worms
Die Schülerinnen und Schüler der zwölften Klasse der Friedrich-Schiller-Realschule plus Frankenthal trafen sich am Freitag, den 16.12.2022 zum Pitch an der Hochschule Worms. Gemeinsame Unterrichtsprojekte mit der Hochschule Worms, einem langjährigen Kooperationspartner der Fachoberschule (FOS), sind fest im pädagogischen Konzept der Schule implementiert. Der Begriff „Pitch“ kommt aus der StartUp-Szene und bedeutet, dass man vor potentiellen Investoren konkurrierende Ideen präsentiert, um neue Kunden aber auch andere Unterstützer für das StartUp-Unternehmen zu gewinnen. In vier Minuten mussten die Jugendlichen in Gruppen ihre Konzepte für den Bereich Mobilität der Zukunft vorstellen. Die Grundlagen für die Geschäftsideen waren in einer Kick-Off Veranstaltung gemeinsam mit Prof. Dr. Marie-Luise Sessler im September 2022 entwickelt worden. Zwischenzeitlich hatten die Schülerinnen und Schüler die Ideen im Unterricht weiterbearbeitet und neben einer Webseite, eine Marktanalyse sowie eine Preisstrategie erstellt. Die Schülerinnen und Schüler aus der Fachrichtung technische Informatik warben für ganz unterschiedliche Ideen: vom fliegenden Auto zur „Rodelbahn“ für die autofreie Stadt oder auch besonders effiziente Antriebstechnik. Am Ende der Veranstaltung verkündete die Jury (Prof. Dr. Marie-Luise Sessler, Prof. Dr. Werner König und Seyit Tokmak von der Stabstelle Schulkooperationen) das Ergebnis. Bei der Bewertung standen besonders die Innovationskraft, aber auch die Präsentation der Geschäftsidee im Vordergrund. Durch die Beurteilung einer externen Jury erhielt das Projekt eine besondere Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler, die sehr motiviert waren und die praxisnahe und fächerübergreifende Vermittlung von Unterrichtsinhalten zu schätzen wussten. (GB)
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Diesen Spruch hörte man im November des Öfteren von den Schülerinnen und Schülern der FOS. Vom 21. – 25. November war es dann soweit. Die Schülerinnen und Schüler durften nach langer Corona-Pause endlich wieder eine Studienfahrt durchführen – diesmal in die Bundeshauptstadt. Für viele war das die erste Gelegenheit, in einer Millionenstadt U-Bahnpläne zu lesen und sich zu orientieren. Die Programmpunkte waren eine Stadtführung vom Alexanderplatz bis zum Brandenburger Tor, ein Besuch im Bundestag, die Gedenkstätte Hohenschönhausen und ein Spaziergang an der East Side Gallery. Somit beschäftigten sich die Jugendlichen ausgiebig mit der Teilung und Wiedervereinigung der Stadt. Höhepunkt für viele war das Gespräch mit Christian Schreider, dem Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Frankenthal/Ludwigshafen. Nach oder vor den Gruppenaktivitäten blieb den Schülerinnen und Schülern Zeit, die Stadt in Kleingruppen zu erkunden, um eigene Interessensschwerpunkte zu setzen. Abends trafen sich viele im Aufenthaltsraum des Hotels, um Billard, Tischtennis oder UNO zu spielen. In kleiner Runde und bei Spaß wurden Bekanntschaften europaweit geschlossen. Michael Gombert, Klassenleiter der 12a, zog das Fazit, dass neben den historischen und politischen Kenntnissen auch die Klassengemeinschaft gestärkt wurde. (MN/GB)
Klasse 12a mit Lehrkräften und Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Ludwigshafen/Frankenthal, Christian Schreider
FOS – Schülerinnen und Schüler besuchen Design Thinking Workshop an der Hochschule Worms
Am Freitag, den 7. Oktober war die Abschlussklasse der Fachoberschule sehr überrascht, als sie den „hippen & coolen“ Raum für kreatives Arbeiten der Hochschule Worms sahen. Es gab weder Schulbänke noch eine Tafel. Stattdessen fanden die Schülerinnen und Schüler Sitzsäcke, bequeme Bartische und eine beschreibbare Wand. Dies waren beste Voraussetzungen für kreatives Arbeiten. Denn beim Besuchstag stand die Entwicklung einer Geschäftsidee im Bereich Mobilität an.
Von der Idee bis zur Entwicklung
Den Jugendlichen standen als Vorgabe verschiedene Szenarien zur Verfügung, wie ein Fahrverbot in den Städten oder das Fahren mit regenerativen Energien. Angeleitet durch Prof. Dr. Marie Luise Sessler des Fachbereichs Informatik kamen die 12.-Klässler auf interessante Ideen. Wer denkt schon über eine Rodelbahn mit besonderen Schlitten für den städtischen Raum nach? Genauso spannend ist die Idee, eine mobile Brille mit künstlicher Intelligenz, mit der ein Auto gesteuert werden kann oder Fahrzeuge, die mit regenerativen Energien schweben bzw. fahren. Im Unterricht sollen diese Geschäftsideen weiterentwickelt werden, um dann eine Webseite und eine Produktverpackung zu erstellen.
„Wir freuen uns sehr, unseren Schülerinnen und Schülern nach der langen Corona-Unterbrechung wieder qualitativ hochwertige Exkursionen ermöglichen zu können, die den Unterricht voranbringen und die Methodenkompetenz erweitern“, freuten sich der neue FOS Koordinator Herr Heß und der Klassenlehrer der 12a Herr Gombert. An der FOS erwerben die Schülerinnen und Schüler durch den Besuch der 11. und 12. Klasse den Abschluss der Fachhochschulreife. Durch den Schwerpunkt Technische Informatik werden die Schülerinnen und Schüler gut auf digitale Herausforderungen in jedem Berufsfeld vorbereitet.
Wir sind gespannt, was die FOS -Schülerinnen und Schüler erarbeiten werden! (MN/GB)
Kennenlernen der Hochschule Worms im April 2019
Rund 20 Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe unserer Fachoberschule mit der Fachrichtung Technische Informatik besuchten im April die Hochschule Worms. Dank der Kooperation mit der Hochschule Worms konnten die Jugendlichen einen spannenden Einblick in das Studium der Angewandten Informatik gewinnen. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler an einer interessanten Vorlesung im Bereich Hardware teilnehmen, dabei erfuhren die Jugendlichen viel Neues über verschiedene Datenspeicher und ihre Anwendungsgebiete. Einige sind von dem Angebot der Hochschule so überzeugt, dass sie ein Studium in Worms nach hoffentlich bestandener Fachhochschulreife in Angriff nehmen wollen. (GO/SM)
Weitere Informationen des Landes zur Schulart Fachoberschule: